Musikpreis der Kunststiftung NRW
Der Musikpreis der Kunststiftung NRW zeichnet international tätige, hochqualifizierte Komponist:innen, die in enger Zusammenarbeit mit Ensembles aus NRW selbst gewählte Fragestellungen zur Produktion und Rezeption von Musik kritisch fortschreiben. Er wird alle zwei Jahre in Kolumba verliehen. Erster Preisträger ist der Komponist, Trommler und Installationskünstler Manos Tsangaris (*1956). Er erhält den Musikpreis der Kunststiftung NRW – Mauricio Kagel Musikpreis für 2024. Der Preis ist mit 80.000 Euro dotiert. Darin enthalten ist ein Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro für die Aufführung eines neu entstehenden Werkes mit einem Ensemble aus NRW. Manos Tsangaris gilt als einer der international bedeutendsten Vertreter des Neuen Musiktheaters. Er hat selbst bei Mauricio Kagel studiert (1976–1983 Musikhochschule Köln). Seit den 1970er-Jahren erforscht er die Bedingungen der Aufführung als wesentlichen Gegenstand von Komposition. In seiner Entscheidung würdigte der Künstlerische Beirat des Musikpreises den Musiker als künstlerisches Multiversum: »Die Erfahrungen und Wahrnehmungen des Einzelnen werden in Manos Tsangaris' detailreichen Projekten zum Ausgangspunkt für ein geschärftes allgemeines, gesellschaftliches Bewusstsein – das ist ein aktuelles, notwendiges Konzept für unsere Gegenwart, das zugleich als Erbe Mauricio Kagels gelten kann.« (Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Veranstaltung mit 100 geladenen Gästen statt.)
Programm: Portraitfilm Manos Tsangaris von Barbara Lubich | Begrüßung: Stefan Kraus, Kolumba / Andrea Firmenich, Kunststiftung NRW | Laudatio: Marcel Beyer | Musik: Manos Tsangaris, Mistel Album für Flöte, Geige und Cello (2012), READ für zwei Zupfinstrumente (2017), What I see für drei, Ensemble hand werk, Jae A Shin, Geige, Daniel Agi, Flöte, Niklas Seidl, Cello