Menü En

Schriftenreihe »Kolumba« und Künstlerhefte

Fast alle Publikationen der 1996 begründeten Schriftenreihe »Kolumba« sind Bestandskataloge, denn sie widmen sich – von wenigen Ausnahmen abgesehen – den Werken der eigenen Sammlung, die wir in verschiedenen Reihen vorstellen:

Sammlungsbände: Am umfangreichsten sind jene Bände, die einen umfangreichen Sammlungsschwerpunkt v0rstellen, bzw. den Umgang mit der Sammlung in den wechselnden Jahresausstellungen als »Auswahl« dokumentieren. Ein mit jedem Auswahl-Band wachsendes Register erschließt die Sammlung.

Werkbücher: Die sorgfältig gestalteten Monographien widmen sich den künstlerischen Schwerpunkten, deren Sammlungstiefe eine Darstellung des Gesamtwerkes mit eigenen Beständen ermöglicht. Sie sind ausführlich und in bester Abbildungsqualität bebildert.

Werkhefte: Einzelne Hauptwerke werden mit einführenden Essays und großzügigen Abbildungen vorgestellt. Eine besondere Reihe der Werkhefte widmet sich mit dreisprachigen Texten den mittelalterlichen Handschriften der Sammlung und Schenkung Renate König. Da das Gebäude mit allen erhaltenen Fragmenten das größte Kunstwerk ist, wird auch die Baugeschichte des Kolumba-Geländes in Werkheften publiziert.

Ortswechsel: Unter diesem Titel veröffentlichen wir die wenigen, aber herausragenden Leihgaben, die unsere Jahresausstellungen eindrucksvoll bereichern, bzw. Bildbände zu den ungewöhnlichen Ausstellungskooperationen, die unser Museumskonzept auszeichnen.

Künstlerhefte: Außerhalb der Schriftenreihe verlegen wir seit 1994 Künstlerhefte in einmaligen und kleinen Auflagen als bibliophile Sammelobjekte. 2008 ist das Format von DIN A6 auf DIN A5 gewachsen und die Fadenheftung hinzugekommen. Die Hefte haben in der Regel 32 Seiten Inhalt, der den Künstler*innen zur freien Verwendung zur Verfügung steht.


Schriftenreihe:

Band 1

Herbert Falken – Arbeiten der 70er und 80er Jahre, mit einem Text von Stefan Kraus und einem Gespräch mit Herbert Falken, unter Mitarbeit von Philipp Wittmann und Ulrike Baumgart, 1996 | Katalogbuch zur Ikonografie des Aachener Künstlers am Beispiel seiner frühen Zeichnungen, 96 Seiten, broschiert, € 20,-)

Band 2

Richard Serra – The Drowned and the Saved, mit einem Text von Katharina Winnekes, 1997 | Werkheft zu der in der ehemaligen Sakristei der Kolumba-Kirche beheimateten Skulptur, 8 Seiten, geheftet € 6,-

Band 3

Hildegard Domizlaff – 1898–1987, mit Texten von Hubert Luthe, Joachim Kardinal Meisner, Joachim M.Plotzek und Ingrid L.Severin, Köln 1998 | Katalogbuch zum 100. Geburtstag der Kölner Bildhauerin, 96 Seiten, Hardcover, €17,-

Band 4

Das Kreuz Herimanns und Idas, mit einem Text von Ulrike Surmann, 1999 Werkheft zu dem ottonischen Kreuz, das mit seinem Lapislazuli­Köpfchen zu den Hauptwerken der Sammlung zählt, 40 Seiten, broschiert, €11,-

Band 5

Andy Warhol – Crosses, mit Texten von Robert Rosenblum und Joachim M. Plotzek, dt./engl., 1999 | Erstveröffentlichung der wenig bekannten Werkreihe, 64 Seiten, Hardcover, € 38,--  (vergriffen)

Band 6 

Joseph Marioni – Triptych, mit einem Text von Stefan Kraus sowie einem Gespräch zwischen Joseph Marioni und Katharina Winnekes, dt./engl., 1999 | Fünf Gemälde, im Mittelpunkt das einzigartige Triptychon, sind Gegenstand einer kritischen Werkanalyse des amerikanischen Malers, 64 Seiten, Leineneinband, € 27,-

Band 7

Vierzehn Fotografien zu James Lee Byars 666, 1999 | Lukas Rohrbach liefert eine fotografische Dokumentation der letzten Performance als Hommage an den amerikanischen Künstler, 32 Seiten, Hardcover, € 38,- (Vorzugsausgabe mit einer analog abgezogenen Fotografie € 247,-)

Band 8

Andor Weininger – Weimar Dessau Berlin Amster­dam Toronto New York, mit Texten von Stefan Kraus und Attila Kovács, Gesprächen mit Eva Weininger und Ernst Benkert, Chronologie unter Mitarbeit von Claudia Hermes, dt./engl., 1999 | Monografie des Bauhaus-Künstlers und Bestandskatalog der Schenkung Eva Weininger, 192 Seiten, Hard­cover, € 27,-

Band 9

Über die Wirklichkeit, mit einem Text von Raimun­dus Lullus, 2000 | Ausstellungskatalog zur Jahrtausendwende mit dem zeitlosen Text Über die 100 Formen des katalanischen Philosophen, 96 Seiten, € 27,-

Band 10

Die Schenkung Härle, bearbeitet von Ulrike Surmann, mit einem Gespräch mit Regina Härle, 2000 | Bestandskatalog einer der re­nom­miertesten Sammlungen mittelalterlicher u. barocker Skulptur, 152 Seiten, Hardcover, € 25,- (vergriffen)

Band 11

Werkbuch Peter Tollens – Studien Gemälde Bücher 1981 bis 2001, 2002 Umfassende Bildmongra­fie zum Werk des 1954 geborenen Malers, 112 Seiten, Hardcover, € 27,-

Band 12

Werkbuch Attila Kovács – Studien 1958 bis 1960 / Sequenzen seit 1973, 2002 | Einschließlich erstmals publizierter Frühwerke, verfügt Kolumba über einen Bestand, der die sequentielle Vorgehensweise des aus Ungarn emigrierten Künstlers vorstellt, 72 Seiten, Hardcover, € 24,-


Band 13

ars vivendi – ars moriendi (Die Kunst zu leben – Die Kunst zu sterben). Die Handschriftensammlung Renate König, mit Beiträgen von Gabriele Bartz, Bodo Brinkmann, Anton von Euw, Eberhard König, James H. Marrow, Joachim M. Plotzek, Ulrike Surmann, Hirmer Verlag, München, 2001 | Katalogbuch zur ersten Ausstellung der 2018 dem Museum gestifteten Handschriftensammlung, in bibliophiler Ausstattung, 576 Seiten, Hardcover, € 52,-

Band 14

Werkbuch Monika Bartholomé – »innen ist außen ist außen ist innen«, mit Arbeiten von 1957 bis 2003 und einem autobiografischen Text, 2004 | Reduziert und humorvoll betreibt Monika Bartholomé mit ihren Zeichnungen eine unendliche Metamorphose, 96 Seiten, Hardcover, € 27,-

Band 15

150 Jahre Diözesanmuseum Köln!, bearbeitet von Ludwig Gierse, Stefan Kraus, Joachim M. Plotzek, Marc Steinmann, Ulrike Surmann und Katharina Winnekes, 2003 | Jubiläumsheft und Chronik mit einem Text von Vladimir Nabokov, 38 Seiten, 150 Cent (vergriffen)

Band 16

Das Stundenbuch des Guy de Laval, mit einem Text von Gabriele Bartz, Sammlung Renate König I, dt./engl./ frz., 2005, 98 Seiten, broschiert, € 20,-

Band 17

Ein Brügger Stundenbuch für Tournai oder Reims, mit einem Text von Bodo Brinkmann, Sammlung Renate König II, dt./engl./frz., 2005 48 Seiten, broschiert, € 14,-

Band 18

Das Stundenbuch der Margaret Duchess of Clarence, mit einem Text von Joachim M. Plotzek, Sammlung Renate König III, dt./engl./frz., 2005 80 Seiten, broschiert, € 18,-

Band 19

Die koptischen Textilien – Gewebe und Gewänder des ersten Jahrtausends aus Ägypten, bearbeitet von Annette Paetz gen. Schieck, 2005 | Katalog der kleinen, aber exquisiten Sammlung von Geweben und Gewändern der ägyptischen Christen, 112 Seiten, Leineneinband, € 30,-

Band 20

Werkbuch Herbert Falken, Arbeiten 1989 bis 2003, 2005 | Zeichnungen, Gitterköpfe und Schwarzwald-Landschaften des Aachener Künstlers, 80 Seiten, Hardcover, € 27,-

Band 21

Werkbuch Hans Josephsohn – Zeichnungen und Plastiken, 2005 | Reliefs und Skulpturen sowie Zeichnungen des Schweizer Bildhauers, 56 Seiten, Hardcover, € 24,-

Band 22

Werkbuch Martin Frommelt, Creation – Fünf Konstellationen zur Schöpfung, 2005 | Buchform der »Aufführung« des monumentalen Mappenwerkes, mit der Kolumba 2003 auf der Bühne des Schauspielhauses Köln zu Gast war, 128 Seiten, Hardcover, € 27,-

Band 23

Werkbuch Leiko Ikemura. Skulpturen, Gemälde, Arbeiten auf Papier, 2005 | Werkübersicht von frühen Farbstiftzeichnungen und Chemiegrammen bis zu Skulpturen und Aquarellen der 90er Jahre, 96 Seiten, Hardcover, € 27,-

Band 24

Werk- und Formensammlung. Schenkung Werner Schriefers, bearbeitet und mit Texten von Thomas Schriefers und Stefan Kraus, Fotografien von Lothar Schnepf, 2006 | Eine umfassende und mit den Fotos von Lothar Schnepf hervorragend bebilderte Kulturgeschichte der Gebrauchsgegenstände des 20. Jahrhunderts, 280 Seiten, Hardcover, € 38,-

Band 25

Das Stundenbuch der Grafen von Manderscheid, Gerolstein und Blankenheim, mit einem Text von Bodo Brinkmann, Sammlung Renate König IV, dt./engl./frz., 2006, 88 Seiten, broschiert, € 18,-

Band 26

Der Psalter aus dem Benediktinerinnenkloster Lamspringe, mit einem Text von Joachim M.Plotzek, Sammlung Renate König V, dt./engl./frz., 2006, 80 Seiten, broschiert, € 18,-

Band 27

Elfenbein-Diptychon mit Passions- und Erscheinungsszenen, mit einem Text von Klara Katharina Petzel, 2007

Werkheft zu dem um 1330 entstandenen Elfenbein-Diptychon, 36 Seiten, broschiert, € 14,-

Band 28

Auswahl eins, mit Texten von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus, Ulrike Surmann und Marc Steinmann, Mitarbeit Michael Dodt, Joachim Oepen, Sven Seiler, Vera Gilgenmann, Fotografien von Lothar Schnepf, 2007 | Standardwerk und kommentierter Auswahlkatalog zu Sammlung, Ort und Neubau, 576 Seiten, Leineneinband, € 38,-

Band 29

Die Muttergottes mit dem Veilchen, mit einem Text von Ulrike Surmann, 2008 | Als Leihgabe des Priesterseminars ist das Gemälde von Stefan Lochner seit 1854 ein Hauptwerk der Sammlung, 40 Seiten, broschiert, € 14,-

Band 30 

Das Stundenbuch der Doña Isabel, mit einem Text von James H. Marrow, Sammlung Renate König VI, dt./engl./frz., 2008, 96 Seiten, broschiert, € 20,-

Band 31

Werkbuch Heinrich Küpper. Zeichnungen und Bücher, mit Fotografien von Manfred Förster, 2009 | Repräsentative Auswahl der Künstlerbücher des einzigartigen Zeichners, 112 Seiten, Hardcover, € 27,-

Band 32

Werkbuch Kurt Benning. Hinterlassenschaft – Ein deutsches Erbe, 2009 | Ein Hauptwerk des Künstlers stellt die Frage der Zeitgenossenschaft im 20. Jahrhundert, 176 Seiten, Hardcover, € 30,-

Band 33

Der heilige Nikolaus auf dem Thron, mit einem Text von Nina Gülicher, 2009 | Werkheft zur 1320 entstandenen Skulptur, 48 Seiten, broschiert, € 17,-

Band 34

Das Retabel vom Zwölf-Boten-Altar im Heilig-Geist-Spital zu Nürnberg, mit einem Text von Ulrike Surmann, 2009 | Das neuerworbene Retabel wird erstmals als Stiftung der Margarethe Valzner identifiziert, 52 Seiten, broschiert, € 17,-

Band 35

Auswahl zwei, mit Texten von Stefan Kraus, Katharina Winnekes, Ulrike Surmann und Marc Stein­mann, Mitarbeit Eva Maria Klother und Joachim M. Plotzek, mit Fotografien von Hélène Binet und Lothar Schnepf, 2010 | Opulenter Sammlungsband zur preisgekrönten Architektur von Peter Zumthor sowie Bilddokumentation der ersten drei Ausstellungsjahre, 448 Seiten, Leineneinband, € 38,-

Band 36

Ars memorandi. Die Kunst des Erinnerns, mit einem Text von Anja Becker-Chouati, dt./engl./frz., 2011 64 Seiten, broschiert, € 18,-

Band 37

denken. Künstlerbücher Sammlung Missmahl, 2011 | Der Katalog der 954 Titel umfassenden Teilschenkung folgt der Lust an Büchern und den subjektiven Bekenntnissen, was es darin zu entdecken gilt, 336 Seiten, Leineneinband, € 38,-

Band 38

Paul Thek. Shrine, mit Texten von Joachim M. Plotzek, Dirk Teuber, Michael Nickel, Friedhelm Mennekes, Jean-Christophe Ammann, Susanne Neubauer und Katharina Winnekes, 2012 | Bestandskatalog der weltweit umfangreichsten Museumssammlung zu Paul Thek. (Das Buch gelangte auf die Shortlist Schönste Bücher 2013), 464 Seiten, Leineneinband, € 52,- (english edition available!)

Band 39

Werkbuch Jürgen Paatz, 2014  | Eine radikale Infragestellung der Malerei mit ihren eigenen Mitteln. Das Buch integriert Arbeiten auf Papier und bislang unbekannte Foto­grafien, 80 Seiten, Hardcover, 27,-

Band 40

Werkbuch Manos Tsangaris. Der Implodierende Schreibtisch, 2014 | Sediment der künstlerischen Arbeit eines Jahres anhand hunderter Fotos, Dokumente, Partituren, literarischer Texte etc., 320 Seiten, Hardcover, € 30,-

Band 41 

Die Reliquienkreuze aus der Dominikanerkirche St. Katharina in Lüttich, mit einem Text von Ulrike Surmann, 2014 | Das reich illustrierte Werkheft verfolgt die Geschichte der Kreuze bis in das Jahr 1267 und befragt ihre heilsgeschichtliche Bedeutung, 50 Seiten, broschiert, € 17,-

Band 42

Der Schrein des Heiligen Anno im Siegburger Kirchenschatz, mit einem Text von Marc Steinmann, 2014 | Das erste Heft der Reihe Ortswechsel publiziert Forschungsergebnisse der nur wenige Jahre zurückliegenden Restaurierung, 84 Seiten, broschiert, € 27,-

Band 43 

Monika Bartholomé. Zeichnungen im Gotteslob, mit Texten von Friehelm Hofmann und Stefan Kraus, 2015 | Das Werkheft reproduziert alle für das Gotteslob ausgesuchten Zeichnungen und gibt Einblick in ihr künstlerisches Potential, 64 Seiten, broschiert, € 17,-

Band 44

Jannis Kounellis.Tragedia Civile, mit einem Text von Katharina Winnekes, Köln 2016 | Das auch in einer englischen Ausgabe veröffentlichte Werkheft beschreibt die Geschichte dieses Hauptwerkes, 100 Seiten, broschiert, € 27,-

Band 45

Werkbuch Werner Schriefers. Hinterglasbilder – Gemälde – Arbeiten auf Papier 1946 bis 1998, 2016 | Reprä­sentative Werkentwicklung des informellen Malers, die sich ganz auf die Auswahl und Qualität der Farbabbildungen verlässt, 64 Seiten, Hardcover, € 24,-

Band 46

Der Severin Zyklus, mit Texten von Joachim Oepen und Marc Steinmann, Ortswechsel II, 2016 | In 20 Kapiteln leisten die Autoren anhand zahlreicher Entdeckungen einen exemplarischen Einstieg zum Verständnis mittelalterlicher Bildwelten, 160 Seiten, broschiert, € 30,-

Band 47

glauben. Andachtsbildchen von A bis Z, bearbeitet von Ulrike Surmann und Mirjam Verhey, 2016 | Das Standardwerk zur Geschichte eines untergegangenen künstlerischen Mediums und zur volkstümlichen Bildwelt des Glaubens erhielt die Auszeichnung 25 schönste deutsche Bücher 2017 und den German Design-Award 2019, 640 Seiten, Leineneinband, € 55,-

Band 48

Die Vier Gekrönten, mit Texten von Andreas Speer, Marc Steinman und Regina Urbanek, 2016 | Das Werkheft feiert ein nach 7-jähriger Restaurierung wiedergewonnenes Hauptwerk unserer Sammlung, 104 Seiten, broschiert, € 27,-

Band 49

Das Hearst-Stundenbuch, mit Texten von Ina Nettekoven und Caroline Zöhl, Sammlung Renate König VIII, dt./engl./frz., 2016 112 Seiten, broschiert, € 20,-

Band 50

Auswahl drei, mit einem Grußwort von Rainer Maria Kardinal Woelki, einer Einführung des Leitungsteams und Ausstellungsfotografien von Lothar Schnepf, 2019 | Ausführliche Bilddokumentation der Jahre 2010 – 2019, mit den Texten aller Kurzführer und Saalzettel; aktualisierter Bestandskatalog mit einem gemeinsamen Register der drei Auswahl-Bände, 596 Seiten, Leineneinband, € 45,-

Band 51

Das Abendmahlretabel von Bartholomäus Bruyn dem Älteren in St. Severin, mit Texten von Joachim Oepen und Anna Pawlik, Ortswechsel III, 2017 | Neben der kunsthistorischen Würdigung wird von der Rückführung des Altars erzählt, der kriegsbedingt in Thüringen ausgelagert war, 88 Seiten, broschiert, € 25,-

Band 52 

Bethan Huws – CERTAIN, mit einem Text von Bethan Huws und einem Gespräch zwischen Barbara von Flüe und Hans Rudolf Reust, 2017 | Werkheft über ein Hauptwerk von Bethan Huws, das sie 2016 für ihre Ausstellung in Kolumba realisiert hat, 32 Seiten, broschiert, € 27,-

Band 53

Die mystische Jagd, mit einem Text von Katharina Winnekes, 2018 | Im Zentrum steht die Jagd auf das Einhorn, die sich inmitten von Blumen und Vögeln in einem verschlossenen Garten ereignet, 40 Seiten, broschiert, € 20,-

Band 54

Michael Oppitz. Mythische Landschaften, mit Texten von Clémentine Deliss, Anja Dreschke und Barbara von Flüe, Fritz Kramer, Michael Oppitz und einem Gespräch zwischen Anja Dreschke, Barbara von Flüe, Erhard Schüttpelz und Michael Oppitz, 2018 | Die reale Landschaft himalayischer Berge, die erinnerte Zeit der Kindheit und Jugend des Ethnologen Oppitz in Köln und seine Zeit im Kathmandu der End-Siebziger Jahre, 144 Seiten, broschiert, € 27,-

Band 55

Ein flämisches Stundenbuch secundum usum anglie, mit einem Text von Ulrike Surmann, Sammlung Renate König IX, dt./engl./frz., 2018, 72 Seiten, broschiert, € 20,-

Band 56 

Kolumba Ausgrabung, mit Texten von Sven Seiler, Michael Dodt, Thomas Hölken, Marc Steimann, 2018 | Der in mehrjähriger Zusammenarbeit mit der Bodendenkmalpflege entstandene Band stellt die faszinierende Baugeschichte an diesem Ort mit Fotografien und Zeichnungen anschaulich dar, 80 Seiten, mit eingelegtem Gesamtplan, broschiert, € 22,-

Band 57

Pas de deux. Römisch-Germanisches Kolumba, Ortswechsel IV, 2017 | Der gemeinsam mit den Kolleg*innen vom RGM herausgegebene Bildband dokumentiert die Gegenüberstellungen des Pas de deux und ergänzt die ausführlichen Texte des zur Ausstellung erschienenen Taschenbuchs, 114 Seiten, broschiert, € 24,-

Band 58

Ulrich Tillmann. Das Klaus-Peter Schnüttger-Webs Museum, mit Texten von Friedemann Malsch und Barbara von Flüe sowie einem Gespräch mit Bettina Gruber und Maria Vedder, 2020 | Durch Stichworte von A-Z gegliedertes Nachschlagewerk und Bestandskatalog des imaginären Museums eines fiktiven Universalgenies, 136 Seiten, broschiert, € 27,-

Band 59 

Kolumba Kapelle, mit Texten von Stefan Kraus, Anna Pawlik, Martin Struck, 2020

Nach dem Band zur Ausgrabung der zweite Band, der sich mit der Geschichte des Ortes beschäftigt, mit zahlreichen historischen s/w Aufnahmen sowie mit Neuaufnahmen der leeren Kapelle, ca.96 Seiten, broschiert € 22,-

Band 60

Das Stundenbuch des Jean de Derval, Sammlung Renate König X, mit einem Text von Ulrike Surmann, Köln 2021, dt./engl./frz., 2021, 72 Seiten, broschiert, € 20,-

Band 61 

In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland, Köln 2021, 128 Seiten mit ganzseitigen Abbildungen, broschiert, 210 x 275mm, ISBN 978-3-9819975-4-5, € 21,- | Mit den Fotografien von Lothar Schnepf ergänzt der Bildband das ausführliche Taschenbuch, das zur Ausstellungs-Kooperation mit MiQua erschien.

Band 62

Werkbuch Susanne Kümpel (Kolumba. Werkhefte und Bücher, Bd. 62) mit Texten von Barbara von Flüe, Sonja Hempel, Jürgen Kisters, Jutta Pöstges und einem Brief von Katja de Bragança, gestaltet von Maya Hässig, 160 Seiten (Werkbuch) und 60 Seiten (Textheft deutsch/englisch), zahlreiche Abbildungen, Köln 2024, 210 x 275 mm, ISBN 978-3-9825800-0-5, € 32,00

Band 63

Ulrike Surmann, Das Kreuz aus Erp (Reihe »Kolumba«, Bd. 63), Kolumba, Köln 2024, 40 Seiten, 5 farbige und 13 s/w Abb., broschiert, 210 x 275 mm, ISBN 978-3-9825800-1-2, € 17,-

Band 64

Manos Tsangaris – Kugelbahn. Räumlich installative Komposition für eine Person im Zentrum, Werkheft mit einem Text von Stefan Kraus, Reihe »Kolumba«, Bd. 64, Köln 2024, 32 Seiten, 24 Abbildungen, broschiert, 210 x 275 mm, ISBN 978-3-9825800-2-9 € 17,-