06/17 Thomas-Morus-Akademie
12. / 19. Juni, 3. Juli 2017, 18 bis 20 Uhr
Jeder Mensch ist ein anderes Land (afrik. Sprichwort)
Individualität als Heraus-Forderung
Drei Akademieabende in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie, Bensberg. Die Ausstellung »Über das Individuum« aus Anlass des 10jährigen Bestehens von Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, reflektiert mit dem Medium der Kunst den Begriff der Individualität. Die Frage nach dem Individuum besitzt angesichts der zahlreichen Versuche der Einschränkung seiner Freiheit höchste Aktualität. Was prägt das Individuum, was bestimmt sein Handeln? Was macht Individualität aus? Wie ist sie zu verstehen? Ist die äußere Erscheinung maßgeblich?
Begrüßung im Foyer von Kolumba jeweils durch
Dr. Wolfgang Isenberg, Thomas Morus-Akademie, Bensberg
12. Juni 2017, 18–20 Uhr
Ich esse und trinke, also bin ich.
Geschmäcker sind verschieden. Da Essen und Trinken mehr als bloße Nahrungsaufnahme darstellen, ist das bewusste Genießen von Speisen und Getränken längst zum Lifestyle avanciert und drückt individuelle Überzeugungen aus. Vermag gesundes Essen glücklich zu machen? Welche Rolle spielen Werte wie Nachhaltigkeit und der ethisch verantwortbare Umgang mit Ressourcen?
Werkbetrachtung (Raum 7 und 8): Arbeiten von Michael Kalmbach sowie die oberrheinische Holzskulptur »Christus in der Rast« (Dr. Stefan Kraus, Kolumba)
Dialog im Lezezimmer: Christian Rester, Bonn, Physiotherapeut, Gesundheitsmanager, Praxis für Physiotherapie und Gesundheit, und Arno-Lutz Henkel M. A., Bonn (Pfarrer, Subsidiar in der Pfarreiengemeinschaft Linz. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen und Christlichen Archäologie, Ägyptologie und Byzantinistik).
19. juni 2017, 18 bis 20 Uhr
Die Haut, in der ich wohne
verzierte Haut als Selbstausdruck
Menschen inszenieren sich und ihr Selbstverständnis auf vielerlei Weise. Was prägt das Individuum, was bestimmt sein Handeln? Ist die äußere Erscheinung maßgeblich? Schmuck, Kleidung und Dekor fungieren als Botschaftsträger des eigenen Ichs. Auf welche Weise ent- oder verhüllen sie die Person in ihrer Einmaligkeit? Stellt auch das in allen sozialen Schichten etablierte Tatoo einen solchen Ausdruck von Individualität dar? Gehen Sie diesen Fragen auf den Grund
Werkbetrachtung (Armarium): Koptische Tunika, Goldschmiedekunst, Rosenkränze (Dr. Stefan Kraus, Kolumba)
Dialog im Garten: Pasquale Demeco, Bonn, Künstler mit dem Schwerpunkt Körperkunst, und Arno-Lutz Henkel M. A., Bonn (Pfarrer, Subsidiar in der Pfarreiengemeinschaft Linz. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen und Christlichen Archäologie, Ägyptologie und Byzantinistik).
3. Juli 2017, 18 bis 20 Uhr
Werden Vergehen Bleiben
Vor ihrem Tod planen heute viele Menschen die Gestaltung ihrer Trauerfeier und Bestattung in allen Einzelheiten. In der persönlichen Auswahl von traditionellen und individuellen Elementen drücken sie unterschiedliche Botschaften zum Leben, zur Trauer und zum Tod aus. Wie spiegeln sich Individualisierung und Säkularisierung in den Gestaltungsformen und Riten der letzten Lebensphase und darüber hinaus wider? Gehen Sie diesen Fragen auf den Grund montags in Kolumba.
Dialog: David Roth, Berater und Trauerbegleiter (Pütz-Roth, Bestattungen, Bergisch-Gladbach) und Arno-Lutz Henkel M. A., Bonn (Pfarrer, Subsidiar in der Pfarreiengemeinschaft Linz.)
Unkostenbeitrag: € 20
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung erforderlich
Bitte schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail)
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach
Telefon 0 22 04 40 84 72
Fax 0 22 04 40 84 20
akademie@tma-bensberg.de
www.tma-bensberg.de
Jeder Mensch ist ein anderes Land (afrik. Sprichwort)
Individualität als Heraus-Forderung
Drei Akademieabende in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie, Bensberg. Die Ausstellung »Über das Individuum« aus Anlass des 10jährigen Bestehens von Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, reflektiert mit dem Medium der Kunst den Begriff der Individualität. Die Frage nach dem Individuum besitzt angesichts der zahlreichen Versuche der Einschränkung seiner Freiheit höchste Aktualität. Was prägt das Individuum, was bestimmt sein Handeln? Was macht Individualität aus? Wie ist sie zu verstehen? Ist die äußere Erscheinung maßgeblich?
Begrüßung im Foyer von Kolumba jeweils durch
Dr. Wolfgang Isenberg, Thomas Morus-Akademie, Bensberg
12. Juni 2017, 18–20 Uhr
Ich esse und trinke, also bin ich.
Geschmäcker sind verschieden. Da Essen und Trinken mehr als bloße Nahrungsaufnahme darstellen, ist das bewusste Genießen von Speisen und Getränken längst zum Lifestyle avanciert und drückt individuelle Überzeugungen aus. Vermag gesundes Essen glücklich zu machen? Welche Rolle spielen Werte wie Nachhaltigkeit und der ethisch verantwortbare Umgang mit Ressourcen?
Werkbetrachtung (Raum 7 und 8): Arbeiten von Michael Kalmbach sowie die oberrheinische Holzskulptur »Christus in der Rast« (Dr. Stefan Kraus, Kolumba)
Dialog im Lezezimmer: Christian Rester, Bonn, Physiotherapeut, Gesundheitsmanager, Praxis für Physiotherapie und Gesundheit, und Arno-Lutz Henkel M. A., Bonn (Pfarrer, Subsidiar in der Pfarreiengemeinschaft Linz. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen und Christlichen Archäologie, Ägyptologie und Byzantinistik).
19. juni 2017, 18 bis 20 Uhr
Die Haut, in der ich wohne
verzierte Haut als Selbstausdruck
Menschen inszenieren sich und ihr Selbstverständnis auf vielerlei Weise. Was prägt das Individuum, was bestimmt sein Handeln? Ist die äußere Erscheinung maßgeblich? Schmuck, Kleidung und Dekor fungieren als Botschaftsträger des eigenen Ichs. Auf welche Weise ent- oder verhüllen sie die Person in ihrer Einmaligkeit? Stellt auch das in allen sozialen Schichten etablierte Tatoo einen solchen Ausdruck von Individualität dar? Gehen Sie diesen Fragen auf den Grund
Werkbetrachtung (Armarium): Koptische Tunika, Goldschmiedekunst, Rosenkränze (Dr. Stefan Kraus, Kolumba)
Dialog im Garten: Pasquale Demeco, Bonn, Künstler mit dem Schwerpunkt Körperkunst, und Arno-Lutz Henkel M. A., Bonn (Pfarrer, Subsidiar in der Pfarreiengemeinschaft Linz. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen und Christlichen Archäologie, Ägyptologie und Byzantinistik).
3. Juli 2017, 18 bis 20 Uhr
Werden Vergehen Bleiben
Vor ihrem Tod planen heute viele Menschen die Gestaltung ihrer Trauerfeier und Bestattung in allen Einzelheiten. In der persönlichen Auswahl von traditionellen und individuellen Elementen drücken sie unterschiedliche Botschaften zum Leben, zur Trauer und zum Tod aus. Wie spiegeln sich Individualisierung und Säkularisierung in den Gestaltungsformen und Riten der letzten Lebensphase und darüber hinaus wider? Gehen Sie diesen Fragen auf den Grund montags in Kolumba.
Dialog: David Roth, Berater und Trauerbegleiter (Pütz-Roth, Bestattungen, Bergisch-Gladbach) und Arno-Lutz Henkel M. A., Bonn (Pfarrer, Subsidiar in der Pfarreiengemeinschaft Linz.)
Unkostenbeitrag: € 20
Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung erforderlich
Bitte schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail)
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach
Telefon 0 22 04 40 84 72
Fax 0 22 04 40 84 20
akademie@tma-bensberg.de
www.tma-bensberg.de