Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
9. Oktober 1992 bis 10. Januar 1993
Biblioteca Apostolica Vaticana Liturgie und Andacht im Mittelalter Mit der Ausstellung von 88 der schönsten mittelalterlichen Handschriften aus der Vatikanischen Bibliothek eröffnet das Erzbischöfliche Diözesanmuseum in Köln nach einjähriger Renovierung wieder seine Sammlung. Als eine der ältesten Bibliotheken des Abendlandes besitzt die Vaticana weit über 70 000 handgeschriebene Pergament-Codices und eine ebenso große Anzahl von Autographen. Ursprünglich als Privatbibliothek der Päpste angelegt erhielt sie durch gezielte Erwerbungen und zahlreiche Auftragserteilungen an Kopisten und Miniaturisten im Laufe der Jahrhunderte einen schnell anwachsenden, umfangreichen Bestand an Manuskripten unterschiedlichsten Inhalts, der sehr frühzeitig schon, nämlich noch im ausgehenden Mittelalter, auch Gelehrten zum Studium zur Verfügung stand. Die Bemühungen um eine allen Forschungsrichtungen genügende Bibliothek mündeten in der Bulle Papst Sixtus' IV. »Ad decorem militantis Ecclesiae« vom 15.Juni 1475, die in ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung gleichsam die Gründungsurkunde der neuzeitlichen Biblioteca Apostolica Vaticana darstellt. Eine Eigenart der Vatikanischen Bibliothek besteht darin, daß seit Anfang des 17. Jahrhunderts die in umfangreichen Übertragungen, Schenkungen, Stiftungen und Ankäufen übernommenen Bibliotheken aus ehemaligem Besitz der aus italienischen Adelsfamilien stammenden Päpste und Kardinäle sowie auch großer Bibliophiler geschlossen in jeweils eigenen »Fondi« aufbewahrt werden, deren Herkunft in ihren Bezeichnungen noch ersichtlich bleibt. In dieser Weise entstanden u.a. der Fondo Palatino, der die »Mutter aller Bibliotheken«, wie die Heidelberger Bibliotheca Palatina schon im 17. Jahrhundert genannt wurde, enthält, der Fondo Reginense mit der Bibliothek der 1689 in Rom gestorbenen Königin Christina von Schweden sowie der Fondo Urbinato mit der berühmten Bibliothek des Federigo da Montefeltro, des Herzogs von Urbino. In Köln sind reich mit Miniaturen ausgestattete Manuskripte aus 1000 Jahren, aus der Zeit vom 6. bis zum 16. Jahrhundert, zu sehen, die der Gestaltung von Liturgie und privater Andacht dienten – einmalige Werke, die meist auf Bestellung individuell angefertigt wurden. Noch bilderlos formulierten frühe Handschriften, wie z. B. der nach seinem eingefärbten Pergament benannte »Codex purpureus« aus dem 6. Jahrhundert, durch die Kostbarkeit des Materials die Authentizität des geschriebenen Wortes. Sakramentare des 8. Jahrhunderts dokumentieren die Suche nach verbindlichen Formen des Kultes, die sich auf die Autorität namhafter Päpste berufen. Erst unter Karl dem Großen kommt es zu einer Vereinheitlichung des Ritus. Der in seiner Hofschule entstandene »Codex Aureus aus Lorsch« und das ottonische »Evangeliar Heinrichs II.« bezeugen die imperiale Einflußnahme auf die Geschichte der Liturgie und der Kirche. Rückbesinnung auf die Antike und auf Byzanz als die durch Alter und Geschichte legitimierten Vorbilder prägen die Miniaturen dieser karolingischen und ottonischen Zeit. Wichtige byzantinische Handschriften wie die »Bibel des Patriziers Leo« und das reich illustrierte »Menologion Kaiser Basileios II.« aus dem 10. Jahrhundert, der berühmte »Codex Benedictus«, seltene Exultet-Rollen und italienische Riesenbibeln aus romanischer Zeit dokumentieren die herausragenden Schwerpunkte der vatikanischen Handschriften-Sammlung. Etwa ein Drittel der Ausstellung ist der in Deutschland bisher noch kaum gezeigten italienischen Buchmalerei des 14. bis 16. Jahrhunderts gewidmet. In der kalligraphischen Schönheit der nach klassischem Ideal ausgewogen komponierten Schriftseiten und der juwelenhaft leuchtenden Farbigkeit der üppigen Ornamentik und großformatigen Bildkompositionen belegen sie die buchkünstlerischen und malerischen Errungenschaften der Renaissance mit eindrucksvollen Beispielen. Dienten einerseits Sakramentare und Missalien, Antiphonare und Gradualien, Evangeliare und Lektionare der in der Gemeinschaft gefeierten Liturgie, so waren es andererseits Psalterien, Breviere und Stundenbücher, die dem mittelalterlichen Menschen Grundlage für die private Andacht boten. Vor allem französische und südniederländische Ateliers waren für die von ihnen hergestellten Andachtsbücher bekannt, deren oftmals verschwenderische Ausstattung sie zugleich zu luxuriösen Bilderbüchern für einen kunstsinnigen Zeitvertreib werden ließ. Auch aus diesem letzten Höhepunkt abendländischer Buchkunst im ausgehenden Mittelalter sowie aus der Blütezeit der Renaissance zeigt die Ausstellung kostbare Cimelien, die niemals zuvor außerhalb des Vatikans zu sehen waren. (Buchpublikation) | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||