Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
Juni 1993 bis September 1995
Tápies, Thek, Beuys, Saura, Opalka, Marioni u.a. Wiederbegegnung mit Unbekanntem – Teil 1 bis 5 Der Titel der im Juni 1993 begonnenen und bis 2001 fortgeführten Ausstellungsreihe »Wiederbegegnung mit Unbekanntem« versteht sich programmatisch für ein »lebendes Museum«, dessen Inhalte – abgesehen von wenigen Konstanten – in permanenter Bewegung bleiben. Vier Grundpfeiler des Konzeptes werden etabliert: 1. Gezielte Gegenüberstellungen von wenigen Werken mittelalterlicher und zeitgenössischer Kunst. 2. Bestückung der Wechselausstellungen aus dem eigenen Bestand (Museum = Sammlung). 3. Verzicht auf Objektbeschriftungen, um eine sinnvolle Abfolge von Schauen und Wissen zu erreichen (Ein aktueller Werkzettel listet alle in der Ausstellung nummerierten Werke auf). 4. Statt »Führungen« Werkgespräche in Form einer gemeinsamen Betrachtung (Das Ergebnis dieser Werkgespräche ist abhängig von der aktiven Teilnahme der Besucher). Die Ausstellungsreihe wird bereichert durch zahlreiche Konzerte unter dem Titel »hören/sehen« (in Zusammenarbeit mit der Kölner Gesellschaft für Neue Musik) sowie Lesungen (in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln). Ende 1994 etabliert sich im Fensterraum die Reihe »…im Fenster« mit jüngsten zeitgenössischen Positionen (Werke von Carola Bauckholt, Thomas Kemper, Olaf Eggers, Horst Antes). Bis September 1995 fanden die ersten fünf Wechsel der »Wiederbegegnung…« statt, die noch nicht mit Ausstellungsfoldern beworben wurden, weshalb sie hier zusammengefasst sind: Teil 1 (Juni bis September 1993): Im Zentrum die bis 1997 unveränderte Gegenüberstellung einer unbetitelten Arbeit von Joseph Beuys (als Dauerleihgabe) mit dem romanischen Kruzifix aus Erp und dem Gemälde »Spuren auf weißem Grund« von Antoni Tàpies. In der Halle Bilder von Darío Villalba. Im Fensterraum Werke von Paul Thek sowie ein spätmittelalterlicher Schmerzensmann. Teil 2 (Februar bis August 1994): In der Halle die Gemälde »Brunhilde« und »Multitud« (Leihgabe) von Antonio Saura. Im Fensterraum das Gemälde No.9.1988 von Agnes Martin und drei Bilder von Roman Opalka (Leihgaben). Teil 3 (September 1994 bis Februar 1995): In der Halle die Gemälde »Crucifixion« und »Cura« von Antonio Saura in Gegenüberstellung zu dem spätmittelalterlichen Schmerzensmann. Im mittleren Raum Richard Tuttles Zeichnungszyklus »40 Days« sowie der Wandbehang mit der Mystischen Jagd im verschlossenen Garten sowie zwei Stundenbücher mit Szenen der Verkündigung und der Geburt Christi. Im Fensterraum Alexej von Jawlenskys »Große Meditation – Der Mensch ist dunkler als die Nacht« und weiterhin das Gemälde von Agnes Martin. Teil 4 (März bis Mai 1995): In der Halle Joseph Marionis »Painting No.1.1982« und weiterhin der spätmittelalterliche Schmerzensmann. Als temporäres Gegenüber des gotischen Hausaltärchens Paul Theks »Portable Ocean«. Im mittleren Raum Rune Mields' vollständige Zeichnungsserie »Steinzeitgeometrie« sowie weiterhin der Wandbehang mit der Mystischen Jagd im verschlossenen Garten. Im Fensterraum das Gemälde von Agnes Martin nun in Gegenüberstellung zu dem Bild »Riffelung in Blau« von Václav Bostik. Teil 5 (Juni bis September 1995): In der Halle Paul Theks Schultafel »Gefiederte Schlange« in Gegenüberstellung zur Photosequenz »The Journey of the Spirit after Death« von Duane Michals und einem mittelalterlichen Kruzifix-Torso. Im mittleren Raum eine großformatige »Frauenlandschaft« von Herbert Falken sowie das Alabaster-Relief mit der Beweinung Christi von Leonhard Kern. | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2024 Für Joseph Marioni 2024 Artist at Work 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||