Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333


6. November 2022, ab 12 Uhr
El Canto de la Sibila (16. Klangwerkstatt)
Ars Choralis Coeln & Gäste

Seit dem 12. Jahrhundert gibt es musikalische Zeugnisse der Gesänge der Sibyllen, die bis heute Teil traditioneller Rituale der Weihnachtsmette auf der iberischen Halbinsel sind. Die älteste Melodie, auf die der „Canto de la Sibila“ gesungen wird, finden wir in Limoges in den Handschriften von S. Martial. Von dort aus kamen sie mit den Eroberungen von Jakob I. im 13. Jahrhundert auf die iberische Halbinsel. Er wurde dort so populär, dass er im Laufe der Zeit aus dem Latein ins Spanische, Katalanische, Valencianische und Mallorquinische übersetzt wurde.

Die Sibylle ist eine Prophetin und ihre archaischen Ursprünge liegen im Orient. Die Wurzeln ihrer Verehrung sind in Kleinasien im Umfeld von den Mysterienkulten der Erdmutter Kybele zu suchen. Es gab aber keineswegs nur eine Sibylle. Sie traten im antiken Griechenland bis weit ins 4. Jahrhundert n. Chr. auf. Wir finden sie auch in den sibyllinischen Büchern Roms. Dabei ist zu beachten, dass 204 v. Chr. der Kult der römischen Göttin Magna Mater in Rom eingeführt wurde. Diese „Große Mutter“ entsprach der aus dem kleinasiatischen Phrygien stammenden Göttin Kybele, deren Symbol, ein schwarzer Stein, der damals nach Rom gebracht wurde. Uns interessiert in diesem Zusammenhang jedoch nur eine einzige Sibylle, die Sibylle von Erithrai, die aus der gleichnamigen antiken griechischen Stadt in Ionien an der Ägäisküste der heutigen Türkei. Auf sie ist der „Canto de la Sibila“ zurückzuführen.

Der asiatische Teil der Türkei, Anatolien (aus dem Griechische “Osten”) heisst auf türkisch “Anadolu”, das Land “der Mütter”. Das ist kein Zufall, denn Anatolien war schon Tausende Jahre vor Chr. ein Ort, wo matriarchalischer Glauben an die Große Mutter (Magna Mater) seinen Ursprung hatte.

Die Tempel der Göttin Kybele (Sibila) sind als Ruinen an mehreren Orten Anatoliens erhalten. Wenn die Frau als Göttin, Prophetin und „Magna Mater“ im Laufe der Jahrtausende in den Hintergrund getreten ist und an Bedeutung verlor, so lebt sie dennoch in uns allen weiter. Sema Moritz wird Lieder aus Anatolien zu Klangwerkstatt mitbringen, in denen Frauen und Mütter besungen werden.

Die Sybille - Kybele - Magna Mater stellt eine kulturelle Brücke über Jahrhunderte, Kontinente und Kulturen her.

SEMA MORITZ ist eine Künstlerin, die zwischen Istanbul und Berlin lebt. Mitte der 80er war sie Sängerin des Ensembles Kreuzberger Freunde und gründete 1986 die Gruppe Sema & Taksim,  mit der sie mehrere CDs veröffentlichte.  In Istanbul erschienen ihre CDs “Das Epos von Scheich Bedreddin” von Nazim Hikmet, eine Performance mit Tuncel Kurtiz, “A Composer of Beyoglu” , Werke des armenischen Musikers Karnik Garmiryan, “Legendary Ladies”, Tangos, Foxtrott, Walzer und Operette, gesungen von Sängerinnen, die zwischen 1895 und 1940 in Istanbul auf der Bühne standen. Und jetzt hat sie eine Mission unter dem Titel “Ein Tropfen auf den heissen Stein”,  Lieder zum Thema Exil, Heimatlosigkeit, Migration mit Texten und Musik von Nazim Hikmet / Tahsin Incirci, Bertolt Brecht, Eric Satie. u.a.




Kunstmuseum
des Erzbistums Köln

Aktuell
Architektur
Ausstellungen
Bildergalerie
Filme
Hörstücke
Info
Kapelle
Museumsgeschichte
Publikationen
Texte
Veranstaltungen
Vermittlung

02/24 Peace upon you, Jerusalem
1-8/24 Required Reading
01/24 Freundschaft ist Freude
11/23 Klangwerkstatt
11/23 Für Aller Seelen 5
10/23 Der andere Blick auf Kunst
08/23 Ein ukrainisches Kolumba
08/23 Bücher-Sonderverkauf
06/23 Un Film Dramatique
05/23 Kunsthaus Kalk-Atelier
04/23 Antarktis-Schaltung
01/23 Das Lesezimmer
11/22 Klangwerkstatt
11/22 Für Aller Seelen 4
11/22 mit Blick auf ...
07/22 Vortrag Linda Wiesner
05/22 Vortrag Rolf Lauer
11/21 Klangwerkstatt
11/21 Für Aller Seelen 3
08/21 New Ocean Sea Cycle
08/21 Kunst kommt aus dem Schnabel
07/21 Kunst als körperliches Erlebnis?
07/21 DE-COR (lake)
07/21 Performance Richard Tuttle
06/21 BODY TALE
02/21 Tonspur_Achim Lengerer
09/20 Fritz Hauser
05/20 Pfingstgottesdienst der ARD
01/20 Gespräche zur Zeit
01/20 Sternsinger
11/19 Theaterpreis
11/19 Klangwerkstatt
11/19 Für Aller Seelen 2
10/19 Restaurierungs-Werkstatt
10/19 Offenbach-Werkstatt
09/19 Bundespräsident
04/19 Religion und Humor
12/18 Büro-Termine
12/18 Finissage Michael Oppitz
11/18 Klangwerkstatt
11/18 Circumstance
18/06 Kolumba zu Gast
04/18 Ringvorlesung
02/18 Aktionstag des Berufskollegs
12/17 Schenkung Renate König
11/17 Klangwerkstatt
08/17 Zehn Jahre Kolumba
07/17 Flötenwerkstatt
06/17 Fronleichnam
06/17 Thomas-Morus-Akademie
06/17 Vortrag Rüdiger Joppien
04/17 Künstlergespräch
03/17 Schulen zu Gast V
03/17 Künstlergespräch
01/17 Konzertreihe
11/16 Klangwerkstatt
11/16 Konzert E-MEX Ensemble
10/16 VII. Albert Gespräch
07/16 Erzählter Vortrag
06/16 Eric Hattan & Julian Sartorius
06/16 Oper Köln - Liederabend
05/16 new talents
05/16 Harvey Death of Light
12/15 Trickfilmwerkstatt
11/15 Ukulelen-Ensemble
11/15 Lesewerkstatt
11/15 Klangwerkstatt
10/15 E-MEX Ensemble
10/15 Winterreise
10/15 Albert-Gespräch
09/15 European Workshop
09/16 Lesestunde
09/15 Lesung Navid Kermani
08/15 Love & Diversity
07/15 Ensemble Unterwegs
06/15 FORSETI feat. subsTANZ
06/15 Oper Köln zu Gast
03/15 Trickfilmwerkstatt
11/14 Tonspur (Achim Lengerer)
11/14 Edith Stein Tagung
11/14 Klangwerkstatt
10/14 Philosophisches Gespräch
10/14 E-MEX-Ensemble
10/14 Albert-Gespräch
10/14 Philosophisches Seminar
06/14 Schulen zu Gast III
05/14 Ensemble Garage
05/14 Veranstaltungen Intervention
04/14 start:review
04/14 West Coast Soundings
02/14 Barlach-Haus
12/13 Ukulelen-Ensemble
11/13 Tanzperformance
11/13 Klangwerkstatt
10/13 E-MEX-Ensemble
10/13 Albert-Gespräch
07/13 Katrin Zenz
06/13 Frank Gratkowski
06/13 HornroH Duo
05/13 Performances
03/13 Horatiu Radulescu
11/12 Klangwerkstatt
10/12 E-MEX-Ensemble
09/12 Mädchenkantorei
08/12 Cage: Empty Words
08/12 Schulen zu Gast II
08/12 Allen Malern herzlichen...
07/12 Tischgespräche
06/12 Tischkonzert
06/12 Kammer der Andacht
05/12 episteme
05/12 new talents
04/12 Cage: A Collection of Rocks
03/12 Cage: Number Pieces
03/12 Hans Otte
11/11 Klangwerkstatt
10/11 Albert-Gespräch
09/11 Implodierender Schreibtisch
07/11 Finissage
07/11 Schulen zu Gast I
11/10 Klangwerkstatt
11/10 Joseph Marioni
10/10 Albert-Gespräch
06/10 Steffen Krebber
05/10 Heilig-Geist-Retabel
02/10 Bernhard Leitner
02/10 Aschermittwoch
11/09 Klangwerkstatt
09/09 Andor Weininger
11/08 Klangwerkstatt
10/08 Donaueschinger Musiktage
06/08 Kolumba singt!
05/08 Katholikentag
04/08 Verabschiedung JMP
02/08 Alphornbläser
12/07 Deutschlandradio live
04/07 Art Cologne
08/05 1st view!
12/04 Die Pietà aus St. Kolumba
11/03 Schauspielhaus Köln
 
www.kolumba.de

KOLUMBA :: Veranstaltungen :: 11/22 Klangwerkstatt

6. November 2022, ab 12 Uhr
El Canto de la Sibila (16. Klangwerkstatt)
Ars Choralis Coeln & Gäste

Seit dem 12. Jahrhundert gibt es musikalische Zeugnisse der Gesänge der Sibyllen, die bis heute Teil traditioneller Rituale der Weihnachtsmette auf der iberischen Halbinsel sind. Die älteste Melodie, auf die der „Canto de la Sibila“ gesungen wird, finden wir in Limoges in den Handschriften von S. Martial. Von dort aus kamen sie mit den Eroberungen von Jakob I. im 13. Jahrhundert auf die iberische Halbinsel. Er wurde dort so populär, dass er im Laufe der Zeit aus dem Latein ins Spanische, Katalanische, Valencianische und Mallorquinische übersetzt wurde.

Die Sibylle ist eine Prophetin und ihre archaischen Ursprünge liegen im Orient. Die Wurzeln ihrer Verehrung sind in Kleinasien im Umfeld von den Mysterienkulten der Erdmutter Kybele zu suchen. Es gab aber keineswegs nur eine Sibylle. Sie traten im antiken Griechenland bis weit ins 4. Jahrhundert n. Chr. auf. Wir finden sie auch in den sibyllinischen Büchern Roms. Dabei ist zu beachten, dass 204 v. Chr. der Kult der römischen Göttin Magna Mater in Rom eingeführt wurde. Diese „Große Mutter“ entsprach der aus dem kleinasiatischen Phrygien stammenden Göttin Kybele, deren Symbol, ein schwarzer Stein, der damals nach Rom gebracht wurde. Uns interessiert in diesem Zusammenhang jedoch nur eine einzige Sibylle, die Sibylle von Erithrai, die aus der gleichnamigen antiken griechischen Stadt in Ionien an der Ägäisküste der heutigen Türkei. Auf sie ist der „Canto de la Sibila“ zurückzuführen.

Der asiatische Teil der Türkei, Anatolien (aus dem Griechische “Osten”) heisst auf türkisch “Anadolu”, das Land “der Mütter”. Das ist kein Zufall, denn Anatolien war schon Tausende Jahre vor Chr. ein Ort, wo matriarchalischer Glauben an die Große Mutter (Magna Mater) seinen Ursprung hatte.

Die Tempel der Göttin Kybele (Sibila) sind als Ruinen an mehreren Orten Anatoliens erhalten. Wenn die Frau als Göttin, Prophetin und „Magna Mater“ im Laufe der Jahrtausende in den Hintergrund getreten ist und an Bedeutung verlor, so lebt sie dennoch in uns allen weiter. Sema Moritz wird Lieder aus Anatolien zu Klangwerkstatt mitbringen, in denen Frauen und Mütter besungen werden.

Die Sybille - Kybele - Magna Mater stellt eine kulturelle Brücke über Jahrhunderte, Kontinente und Kulturen her.

SEMA MORITZ ist eine Künstlerin, die zwischen Istanbul und Berlin lebt. Mitte der 80er war sie Sängerin des Ensembles Kreuzberger Freunde und gründete 1986 die Gruppe Sema & Taksim,  mit der sie mehrere CDs veröffentlichte.  In Istanbul erschienen ihre CDs “Das Epos von Scheich Bedreddin” von Nazim Hikmet, eine Performance mit Tuncel Kurtiz, “A Composer of Beyoglu” , Werke des armenischen Musikers Karnik Garmiryan, “Legendary Ladies”, Tangos, Foxtrott, Walzer und Operette, gesungen von Sängerinnen, die zwischen 1895 und 1940 in Istanbul auf der Bühne standen. Und jetzt hat sie eine Mission unter dem Titel “Ein Tropfen auf den heissen Stein”,  Lieder zum Thema Exil, Heimatlosigkeit, Migration mit Texten und Musik von Nazim Hikmet / Tahsin Incirci, Bertolt Brecht, Eric Satie. u.a.